
Am 13. November 2025 trafen sich um 14:30 Uhr 33 KKV-erinnen und KKV-er zur Besichtigung des Kolping-Bildungszentrums Südwestfalen GmbH und dem Neubau des Berufskollegs Berliner Platz des Hochsauerlandkreises.
Zunächst stand das neue Kolping-Bildungszentrum in Hüsten auf unserem Besuchsprogramm. Wir wurden vom Geschäftsführer Markus Rickert und von der Koordinatorin der Berufsorientierung Kathrin Sölken begrüßt.
Bei Kaffee und Kuchen haben uns Herr Rickert und Frau Sölken in einer Präsentation die wesentlichen Aufgaben des Bildungszentrums und die Bildungsgänge vorgestellt. Dabei wurde auch über die auftretenden Probleme im Schulbetrieb berichtet und die von uns gestellten Fragen beantwortet.
Nach dieser gut 45-minütigen Präsentation hatten wir – in zwei Gruppen – genügend Zeit für die Besichtigung der verschiedenen Klassenräume und Werkstätten. Es sind Werkstätten für die Bereiche Holz, Metall, Lager/Handel und Farbe eingerichtet. Herr Rickert und Frau Sölken haben die spezifischen Lernaufgaben im Detail erläutert.
Nach dem informativen Besuch im Kolping Bildungszentrum sind wir zum nahegelegenen Berufskolleg Berliner Platz gegangen.


Der Schulleiter OStD Berthold Hohmann begrüßte uns im beeindruckenden Foyer des neuen Berufskollegs Berliner Platz des HSK. Danach begaben wir uns in einen Klassenraum.

Herr Hohmann stellte in einer ausführlichen Präsentation das neue Schulgebäude und wesentliche Aufgaben des Berufskollegs (BK) vor. Von Informationen zu den Schülerzahlen bis hin zu den Bildungsgängen der Berufsschule (duales System), der Vollzeitschulformen, des Beruflichen Gymnasiums und den Fachschulen für Technik und Wirtschaft reichten seine Ausführungen. Dabei konnte gut veranschaulicht werden, dass dieses Berufskolleg in seinen Bildungsbereichen breit aufgestellt ist. Damit können die Anforderungen für die persönliche Bildung und Notwendigkeiten in unserer heutigen, modernen und globalen Wirtschaftsgesellschaft erfüllt werden.
Diese reichen im gewerblich-technischen Bereich von der Kfz-, Versorgungs- und Elektrotechnik, über die Bereiche Holzverarbeitung und Mediengestaltung bis hin zum kaufmännischen Bereich von Wirtschaft und Verwaltung mit seinen verschiedenen Bildungsgängen. Dazu gehört auch die Berufsschule, die Höhere Berufsfachschule bis zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Nach diesen Ausführungen hatten wir nun noch ausreichend Zeit, um uns einige Bereiche der neuen Schule anzusehen. Dabei wurden wir auch über die moderne Architektur und Infrastruktur des Schulgebäudes informiert. So verfügt die Schule über 93 Klassenräume. Im Unterricht kommen nur noch Whiteboards mit ausreichenden Möglichkeiten für digitales Lernen zum Einsatz. Die Lehrer und Schüler arbeiten ausschließlich mit Tablets. Pro Tag sind im Durchschnitt bis zu 1000 Schülerinnen und Schüler zum Unterricht in der Schule anwesend.
Nach der sehr interessanten Präsentation und Führung haben wir uns im Foyer getroffen, um zum Abschluss den Tag an einem Büfett ausklingen zu lassen
Alle Teilnehmer haben an diesem Nachmittag zwei sehenswerte, interessante und wichtige Bildungseinrichtungen kennen gelernt.










