Titularfest 2024

Am Samstag, dem 07. Dezember 2024, begann das 74. Titularfest um 18:00 Uhr mit der traditionellen heiligen Messe in der St. Antonius und St. Vitus Kirche in Herdringen, die von unserem geistlichen Beirat, Dechant Daniel Meiworm gehalten wurde.

In dem gemütlichen Ambiente des Landgasthofes Schweineberg trafen sich nach dem Gottesdienst 36 Mitglieder. Sie wurden von unserem 1. Vorsitzenden Norbert Runde begrüßt, der als besonderen Gast den Bundesvorsitzenden des KKV, Josef Ridders eingeladen hatte und schon jetzt darauf hinwies, dass das 75. Titularfest im nächsten Jahr besonders gefeiert wird.

Herr Ridders bedankte sich für die Einladung und hob in seiner Ansprache insbesondere die Rolle des KKV als Brückenbauer und Förderer des Dialoges hervor. Menschen sollten zusammengebracht und ein Beitrag dazu geleistet werden, die Gesellschaft auf einem stabilen christlichen Fundament fortzuentwickeln. Dabei stellte Herr Ridders auch das neue Leitbild des KKV vor: „Menschen.Wertvoll.Verbinden“

Gemeinsam nahmen Norbert Runde und Josef Ridders im Anschluss die Jubilarehrungen vor.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft und Unterstützung des KKV wurde Brigitte Best persönlich geehrt. Sie erhielt aus den Händen von Josef Ridders die Ehrenurkunde und Ehrennadel des KKV und einen Blumenstrauß von Norbert Runde.

Aus privaten Gründen konnten

Angelika Gössling

Hubertus Gössling und

Christel Hoffmann

nicht anwesend sein. Sie wurden in Abwesenheit mit einer Ehrenurkunde und Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Anschließend stellte Norbert Runde den Veranstaltungskalender für das Jahr 2025 vor. Er enthält wieder viele interessante Vorträge zu politischen, religiösen und gesellschaftlichen Themen.

Besondere Highlights werden der Besuch des Landtages NRW am 27. März 2025 und die Jahresfahrt nach Oberfranken mit Bamberg und Coburg sein, die für den Zeitraum vom 26. bis 28. September 2025 vorgesehen ist.

Der Abend klang nach gemütlichen Stunden mit vielen Gesprächen aus.

„Quo vadis? – Wohin gehst Du, Kirche?“

Die vorletzte Veranstaltung des KKV Hüsten am 14. November 2024 wurde für die 56 Anwesenden im Petrihaus zu einem informativen Abend. Dr. Nils Petrat, der frühere Hüstener Vikar und jetzige Pfarrer von Herne, hielt einen Vortrag mit dem Thema „Quo vadis? – Wohin gehst Du, Kirche?“.

Der jetzige Stand der katholischen Kirche ist sehr ernüchternd und zeigt einen sehr deutlichen religiösen Erosionsprozess. Nur noch ein kleiner Bruchteil der aktuellen Kirchenmitglieder bekennt sich zu fundamentalen Glaubenswahrheiten. Demgegenüber stehen hohe Erwartungen an die Kirche (u.a. Caritas, SkF, Kitas, Beratungsstellen, Pflegeheime ), die nach wie vor eine enorme Reichweite in die Gesellschaft hinein haben. Aber wo kann angesetzt werden: Option „Kleine Herde“ ( etwa 13% der Katholiken, die einen Austritt verneinen) oder Option „Resignation“ ( Wir können eh nix ändern“).

Eine Änderung des Blickwinkels kann möglicherweise weiterhelfen. Ein „Weg“ von der traditionellen Kirchenrichtung  hin zu neuen Erfahrungsorten des Glaubens kann ein Ansatzpunkt sein.

Die Aufgaben „der Kirche“ sind zu überdenken. Hier muss zwischen der „analogen Kirche“ ( Bereich Rituale/Gottesdienste, neue Formate wie Segnungsgottesdienst, Zukunftswerkstatt, Wunsch nach Gesprächsformaten) und der „digitalen Kirche“ ( Christentum als Medienreligion, Kirche basiert auf Kommunikation, vielleicht würde Paulus heute bloggen) unterschieden werden und neu ausgerichtet werden.

Ein Blick nach Rom, wo im Oktober die Synode 2021 – 2024  zu Ende gegangen ist, kann trotz mancher Enttäuschungen auch eine Zukunftsvision innehaben.  Papst Franziskus lässt die Tür beispielsweise in der Frage nach Diakoninnen einen Spalt weit offen. Auch neue Wege des innerkirchlichen Dialogs sind geschaffen worden. Zentrale Entscheidungen zur Zukunft der Kirche ohne Einbeziehung von Laien und insbesondere von Frauen sind kaum noch denkbar.

Gespräche und Diskussionen in Gesprächskreisen, bei denen man auf Augenhöhe demokratisch, zuhörend und gemeinsam miteinander kommuniziert, wo auch manchmal mehr Dezentralität – nicht nur von oben nach unten – gefragt ist,  kann der Kirche in Zukunft einen wichtigen Stellenwert geben.

Ein erfolgversprechender Ansatz kann sein: Die Hauptamtlichen und Laien, beginnend bei den jeweiligen Ortskirchen, müssen den Kontakt und das Gespräch mit den Menschen suchen, die nicht oder nicht mehr in die Kirche kommen, sondern nur noch „Mitglied“ sind.

Im Anschluss des Vortrags fand eine angeregte Diskussion statt.

 

Möchtet ihr euch die Veranstaltung in voller Länge anschauen, hier ist der Link:

https://youtu.be/7In7u2PVkUE?feature=shared

Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Arnsberg (Rainer Schäferhoff) Wirtschaftsförderung Stadt Arnsberg

Der Einladung zum Vortrag „Herausforderungen für den Wirtschaftstandort Arnsberg – Wirtschaftsförderung Stadt Arnsberg“ folgten am 16. Oktober 2024 23 Mitglieder des KKV-Hüsten in das Petrushaus.

Der stellvertretende Vorsitzende des KKV-Hüsten, Achim Quadflieg, begrüßte den Referenten der Stadt Arnsberg, Herrn Rainer Schäferhoff und stimmte die Zuhörerinnen und Zuhörer auf einen spannenden Vortrag ein.

Herr Schäferhoff ist Leiter der Kämmerei und Kämmerer der Stadt Arnsberg und als geborener Hüstener seit über 30 Jahren bei der Stadt Arnsberg.

Zunächst ging Herr Schäferhoff sehr intensiv auf den Haushalt der Stadt Arnsberg ein, um ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie sich der Haushalt zusammensetzt und welche Faktoren, die zum größten Teil nur begrenzt von der Stadt beeinflussbar sind, im Vordergrund stehen.

Die größten Herausforderungen als Kämmerer sieht Herr Schäferhoff in dem derzeitigen Fachkräftemangel und den gestiegenen Kosten, die insbesondere während und nach der Corona-Pandemie zu bewältigen sind. Schwerpunkte der Kommune wie z.B. Schulbildung, Wohnraum, Kinderbetreuung, kulturelle und Freizeitangebote, müssen finanziert und im Haushalt Berücksichtigung finden.

Ein besonderes Augenmerk legt die Stadt Arnsberg auf die Gewerbeflächenentwicklung sowie die Regionalplanung und nutzt dazu auch externen Fachverstand zur Analyse und Begutachtung der Möglichkeiten.

Herr Schäferhoff hat den Anwesenden aber auch anhand der städtischen Bilanz für das Jahr 2022 die Aktiva und Passiva detailliert erläutert. Erstaunt waren die Teilnehmer von der Übersicht der Ausgabenschwerpunkte für das laufende Jahr 2024, insbesondere dem kostenintensivsten Posten der „Hilfen zur Erziehung, besondere Leistungen der Jugendhilfe“.

Für die Stadt Arnsberg wird es immer schwieriger, einen ausgeglichenen Haushalt zu gewährleisten, was für die Bürgerinnen und Bürger durch eine Anhebung des sog Hebesatzes im Juni dieses Jahres spürbar wird. Durch einen Zukunftssicherungsplan mit den Schwerpunkten Konsolidierungsmaßnahmen und Aufwandreduzierungen soll der Haushalt ebenfalls unterstützt werden.

Zum Abschluss erläuterte Herr Schäferhoff die Schwerpunkte der Wirtschaftsförderung und beantwortete zahleiche Fragen der Anwesenden u.a. zur Rathaussanierung.

KKV-Jahresfahrt 2024 ins Saarland

Am 27. September 2024 trafen sich um 06:30 Uhr  37 KKVerinnen und KKVer zu unserer 26. KKV-Fahrt auf dem Kirmesplatz in Hüsten. Bei unserer Jahresfahrt besuchten wir die Schaumbergalm, die Benediktinerabtei St. Mauritius in Tholey, Luxemburg, Echternach und Saarbrücken.

Der erste Halt fand hinter Köln statt, wo wir im bekannten und bewährten KKV-Stil unser Frühstück genießen konnten. Kurz vor dem Schaumberg stieg unsere Reiseleiterin Frau Britta Hess in den Bus, die uns ab dem Zeitpunkt auf der ganzen Tour hervorragend betreut hat. Der Schaumberg liegt in der Gemeinde Tholey und ist etwa 569 Meter hoch. Auf dem Schaumberg befindet sich der Schaumbergturm, ein Aussichtsturm, der einen Rundblick über die Umgebung ermöglicht. Hier fand für die Gruppe ein Mittagessen statt.

Nach dem Mittagessen ging es weiter nach Tholey mit dem Kloster Tholey. Das Kloster Tholey ist ein Benediktinerkloster in der Gemeinde Tholey im Saarland und gilt als eines der ältesten Klöster Deutschlands. Es wurde vermutlich im 7. Jahrhundert gegründet, möglicherweise sogar schon früher, und hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Das Kloster Tholey ist ein spiritueller und kultureller Schatz des Saarlandes und zieht sowohl Gläubige als auch Kunst- und Geschichtsinteressierte an. Ein Highlight in dem Kloster sind die Fenster, die von der afghanischen Künstlerin  Mahbuha Maqsoodi und dem deutschen, weltweit bedeuteten Künstler der Gegenwart, Gerhard Richter, gestaltet wurden.

Danach ging es von Tholey direkt nach Saarbrücken in unser Mercure Hotel Saarbrücken City. Der erste Abend in Saarbrücken klang mit dem gemeinsamen Abendessen stimmungsvoll im Restaurant Haus Brück aus.

Der nächste Morgen, Samstag, 28. September 2024, begann nach dem Frühstücksbuffet mit einer Tagestour nach Luxemburg. Auf dem Weg nach Luxemburg fand eine kleine Programmänderung statt. Es wurde eine Zwischenstation in Schengen, einer Gemeinde im Südosten von Luxemburg, eingelegt. Schengen wurde zum Synonym für einen Raum ohne Grenzkontrollen, als am 14. Juni 1985 fünf EU-Mitgliedstaaten auf dem ankernden Fahrgastschiff MS „Princesse Marie-Astrid“ das Schengener Übereinkommen unterzeichnete, welches den Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen und die Einführung des freien Personen- und Warenverkehrs vorsieht. Aktuell gehören 27 Länder dem Abkommen an.

Danach ging es direkt nach Luxemburg-Stadt, die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg. Die Stadt ist eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und moderner Urbanität. Die Altstadt und die Festungen gehören seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Befestigungsanlagen spielten eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt, die aufgrund ihrer strategischen Lage oft als „Gibraltar des Nordens“ bezeichnet wurde. Luxemburg-Stadt ist ein wichtiger Sitz für zahlreiche europäische Institutionen. Dazu gehören der Europäische Gerichtshof, der Europäische Rechnungshof und Europäische Investitionsbank. Mit dem Bus ging es zuerst in den Stadtteil Kirchberg, dem Zentrum der europäischen Institutionen. Danach über die Adolphe-Brücke zurück in die Altstadt. Zu Fuß führte uns Frau Hess zum Großherzoglichen Palast, zur Kathedrale und zum Bockfelsen mit den Kasematten. Danach hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Freizeit in der Fußgängerzone.

Nach der Mittagspause ging es durch das Müllerthal Richtung Echternach. Das Müllerthal, auch bekannt als „Klein-Schweiz„, bietet eine atemberaubende Natur mit bizarren Felsformationen, tiefen Schluchten und dichten Wäldern. Das Müllerthal ist damit ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber.

Weiter ging es für uns nach Echternach, der ältesten Stadt Luxemburgs. Die Stadt ist berühmt für ihre reiche Geschichte und ihrer kulturelle Bedeutung. Die Abtei Echternach ist das Herzstück der Stadt und wurde im Jahr 698 vom heiligen Willibrord gegründet. Die Abtei war über Jahrhunderte ein bedeutendes religiöses und kulturelles Zentrum in Europa. Die Basilika St. Willibrord ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt. Die heutige Kirche wurde im 11. Jahrhundert auf den Fundamenten der ursprünglichen Abteikirche errichtet und ist ein wichtiges Pilgerziel, da sich das Grab des heiligen Willibrord in der Krypta befindet. Die Echternacher Springprozession findet jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten statt.

Im Anschluss ging es direkt zu einer Weinprobe und einem Abendessen zu dem Weingut Kirchen in Konz-Oberemmel. Das Winzerehepaar Gisela und Alois Kirchen empfingen uns mit einem Sektempfang und danach gab es eine Weinprobe und das Abendessen. Dieser unvergessene Abend endete fröhlich und jeder fühlte sich wohl bei der Familie Kirchen. Danach ging es auf dem schnellsten Wege zurück nach Saarbrücken.

Den dritten Tag, Sonntag, der 29. September 2024, starteten wir mit dem gemeinsamen Frühstück. Um 09:45 Uhr wurden die Koffer verladen und nach einer kurzen Busfahrt zeigte uns unsere Reiseleiterin Britta Hess, diesmal unterstützt von ihrem Ehemann, die Innenstadt von Saarbrücken. Es ging vom Saarbrücker Schloss , zur Ludwigskirche, dem Rathaus St. Johann und endete am St. Johanner Markt mit der Fröschgasse. Hier hatte die Gruppe noch ein wenig Freizeit und konnte Saarbrücken auf eigene Faust entdecken.

Gegen 13:30 Uhr waren alle abfahrbereit und es ging Richtung Heimat. Bei einem Zwischenstop gab es die berühmten Würstchen mit Brötchen und Kuchen als Nachtisch. Um 19:30 Uhr erreichten wir die „Freiheit Hüsten“ und alle waren sich einig: Reisen mit dem KKV tut uns gut und ist die schönste Art, neue Orte kennen zu lernen. Eine sehr interessante, stimmungsvolle und informative KKV-Jahresfahrt nahm ihr Ende.

Zum Abschluß möchten wir noch erwähnen, dass insbesondere unser Reiseleiterin Britta Hess ganz wesentlich an dem Erfolg der Saarlandfahrt beigetragen hat. Durch ihre informative und freundliche Art hat Frau Hess uns das Saarland ein Stück näher gebracht.

Ein ganz besonderer Dank gilt außerdem unserem Busfahrer Agostinho, der uns seit Jahren sicher und ganz entspannt durch die Landschaften fährt. Vom Vorsitzenden des KKV Hüsten, Norbert Runde, wurde Agostinho mit einer Urkunde als Cheffahrer h.c. geehrt!

Sommerfest 2024 – Kleine Stadtführung in Arnsberg

Zu unserem diesjährigen Sommerfest am 15. Juni 2024 trafen sich insgesamt 28 Mitglieder des KKV-Hüsten vor dem „Hirschberger Tor“ in (Alt-)Arnsberg, wo wir durch den bekannten Stadtführer Henning Fette herzlich begrüßt wurden. Er vermittelte uns auf unserem Stadtrundgang in den folgenden fast zwei Stunden geschichtliche Hintergründe zur Stadt Arnsberg. Wir hörten Wissenswertes zum Kloster Wedinghausen (hier war der Schrein der Heiligen Drei Könige aus Köln aufbewahrt), zur Probsteikirche und zum Hirschberger Tor. Herr Fette konnte uns anschaulich die Entwicklung der landwirtschaftlich geprägten Stadt Arnsberg zur preußischen Regierungs- und Beamtenstadt erzählen. Einige Bauten aus der Zeit um 1816 sind heute noch Wahrzeichen der Stadt, die durch den Baumeister Karl Friedrich Schinkel entworfen wurden. Vor allem der Neumarkt ist davon geprägt. Über den Steinweg hinweg führte uns der Weg weiter bis zum Alten Rathaus und zum Glockenturm. Der Abschluss der Stadtführung fand in der Stadtkapelle „St. Georg“ aus dem Jahre 1323 statt, wo ab 1816 sowohl katholische und protestantische Gottesdienste stattfanden, zur damaligen Zeit im katholisch geprägten Arnsberg, schon ein außergewöhnlicher ökumenischer Weg.

Nun war es von der Kapelle aus nur noch ein kurzer Weg bis zur Gaststätte „Zum Alten Schloss“, wo wir bei Sonnenschein im Biergarten den schönen Blick ins Ruhrtal und ein Grillbuffet genießen konnten.