Category

Veranstaltungen 2023

Winterwanderung am 25. Februar 2023

Zum ersten Mal hat der KKV Hüsten eine Winterwanderung durchgeführt. Dazu trafen sich am 25. Februar 2023 die KKV-Mitglieder auf dem Parkplatz am Golfclub in Herdringen.

Für die Organisation der Winterwanderung waren Susanne Wiese und Hubert Prange als Wanderführer zuständig. Bei strahlendem Sonnenschein ging es zunächst durch den Wald am Golfplatz in Richtung Röhr und weiter bergauf zu einem sehr schönen Aussichtspunkt oberhalb des Herdringer Friedhofs, zwischen den zwölf Aposteln und der Freilichtbühne. Hier konnten die Wanderer einen wunderschönen Ausblick auf Herdringen, Hüsten, Neheim und das Ruhrtal genießen. Empfangen wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Susanne Wiese und Martina  Betkerowitz mit ihrem Servicewagen und es wurden neben Glühwein, Kaffee, und Kuchen auch weitere kühle Getränke gereicht.

Nach der Zwischenrast ging es gut gestärkt unterhalb des Herdringer Schlosses zurück in Richtung Golfclub, um im dortigen Restaurant „Bresser’s“ den schönen Tag mit 44 KKV-Mitgliedern ausklingen zu lassen. Bei gutem Essen, Getränken und vielen interessanten Gesprächen wurde die Veranstaltung in gemütlicher Atmosphäre fortgesetzt.

Alle Teilnehmer waren sich einig, dass eine Winterwanderung in den nächsten Jahren auf jeden Fall wieder stattfinden sollte.

Besuch des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft (Forst-Gen-Bank)

Zur 1. KKV-Veranstaltung im Jahre 2023 trafen sich am 26. Januar 2023 um 15:30 Uhr insgesamt 29 KKV-Mitglieder im Betriebshof für Wald und Holzwirtschaft in Obereimer.

Die Begrüßung erfolgte durch die beiden Referenten, Herrn Marius Erley und Herrn Stefan Wolff.

Nach einführenden Worten durch unseren 1. Vorsitzenden Uli Betkerowitz, stellte Herr Erley die wesentlichen Aufgaben und die Strukturen des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft bzw. des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen vor. In Arnsberg wird in drei Sachgebieten geforscht:

  1. Waldbau, Waldökologie und Klimaanpassung
  2. Forstgenetik und Forstvermehrungsgut
  3. Waldwachstumskunde.

Seine Aufführungen gingen dabei auf folgende Punkte ein:

  • Anpassung des Waldes an den Klimawandel,
  • eine zukunfts- und leistungsfähige Baumartenwahl,
  • Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten in NRW,
  • Beratung zu geeignetem forstlichen Vermehrungsgut
  • geeignete Verfahren der Wiederbewaldung und Waldverjüngung

Ziel ist es, mehr Mischkulturen im Wald zu schaffen.

Herr Wolff stellt anschließend an verschiedenen Maschinen die Erstellung und Erneuerung von Rohsaatgut (Saatgutaufbereitung) anschaulich dar. Beispielhaft zeigte er den Prozess bei Fichtenzapfen, wo durch verschiedene Siebverfahren letztlich der feine, saubere Saatgutkern (Samen) übrigbleibt.

Anschließend ging es ins Haupthaus des „Zentrum für Wald und Holzwirtschaft“ (ehemalige Forstgenbank), wo uns Herr Erley über die genaue Keimprüfung der verschiedenen Saatgüter bis hin zur Zertifizierung beim Verkauf informierte. So kostet beim Verkauf 1 Kg Bergahorn im Moment 80 €, aber für 1 Kg Douglasie wird ein Preis ca. 1200 € erzielt. Zum Abschluss konnten noch verschiedene Räume im angrenzenden Gewächshaus besichtigt werden, wo verschiedene Baumarten und Strauchpflanzen in unterschiedlichen Wachstumsstadien zu sehen waren.

Alle anwesenden KKV-Mitglieder konnten auf eine sehr anschauliche und informative Veranstaltung zurückblicken, denn insbesondere jetzt im Klimawandel sind verschiedene Maßnahmen zur Sicherung der noch vorhandenen holzgenetischen Ressourcen von großer Bedeutung, um die Zukunft unserer Wälder zu sichern.